1. www.wn.de
  2. >
  3. Welt
  4. >
  5. Kultur
  6. >
  7. Ute Lemper und Vadder Thiel

  8. >

Programm der 10. Musiklandschaft Westfalen

Ute Lemper und Vadder Thiel

Münster

„Wo immer ich über die Konzerte mit Ute Lemper spreche“, erzählt Dirk Klapsing, „höre ich sofort die Frage, ob es denn noch Karten gibt.“ Es gibt noch welche, kann der Intendant der „Musiklandschaft Westfalen“ dann antworten. Indes: Der Vorverkauf für die Auftritte der Sängerin in Raesfeld (27. Juli) und Münster (24. August) hat begonnen – und für die anderen Konzerte natürlich auch.

Harald Suerland

 Stadtkind“ heißt das Song- und Chanson-Programm Ute Lempers beim Festival.„Stadtkind“ heißt das Song- und Chanson-Programm Ute Lempers beim Festival. Foto: dpa

Auftritte der geborenen Münsteranerin in ihrer alten Heimat Westfalen sind zwar nicht mehr so selten wie früher; in diesem Jahr singt sie beispielsweise auch bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. Womit die „Musiklandschaft“ aber zusätzlich auftrumpfen kann, ist die Orchesterbegleitung des Programms „Stadtkind“. Ute Lemper mit der Kammerphilharmonie St. Petersburg: Das kriegt man nicht so oft.

„Zehn Jahre ,Musiklandschaft Westfalen‘“, sagt Dirk Klapsing nicht ohne Stolz beim Redaktionsbesuch: „Da sind schon viele aufgetreten, die nicht ganz unbekannt sind!“ Klar, dass man sofort an den polnischen Komponisten Krzysztof Penderecki denkt, der das Festival im Jahr 2009 mit seiner Sinfonie „Die sieben Tore Jerusalems“ eröffnet hatte.

Der berühmte Musiker war aber auch Förderer und Inspirator des Festivalorchesters, das aus Nachwuchsmusikern besteht. Und das sich jetzt, im Jahr 2018, mit zwei anderen Nachwuchsorchestern die Festival-Auftritte teilt: dem Jungen Tonkünstler-Orchester, das mit dem Wiener Klarinettisten Daniel Ottensamer Mozart spielt, und dem Jungen Orchester NRW, das im kommenden Festival ein besonderes Programm anbietet: Mendelssohns Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum. Dazu wird ein ebenfalls wohlbekannter Mensch, den man als Taxifahrer und „Vadder“ aus dem „Tatort Münster“ kennt, die Texte sprechen: der Dortmunder Kammerschauspieler Claus Dieter Clausnitzer.

So gut die „Musiklandschaft Westfalen“ in ihrem zehnten Sommer läuft und mit dem Innenhof der PSD-Bank einen neuen Schauplatz erhält, so spannend geriet für Veranstalter und Publikum die diesjährige Premiere einer Winter-Tournee mit Neujahrskonzerten. „Es war ein außergewöhnlicher Erfolg, das machen wir wieder“, betont Dirk Klapsing. Und auch der ungewöhnliche neue Stardirigent könnte unter Umständen wieder mit von der Partie sein, deutet Klapsing an: „Ich habe Otto Schily jetzt noch in Berlin getroffen und gemerkt: Der ist infiziert!“

Zum Thema

Infos und Karten: ' 028 61 / 703 85 86   | musiklandschaft-westfalen.de

Startseite