1. www.wn.de
  2. >
  3. Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. NRW enttäuscht im Bildungsranking: Mehr Hilfe für Grundschulen ist nötig

  8. >

Kommentar

NRW enttäuscht im Bildungsranking: Mehr Hilfe für Grundschulen ist nötig

Das kann weder die Lehrer noch die Schulpolitiker, schon gar nicht die Eltern begeistern: NRW gehört im Fach Deutsch zu den schwachen Bundesländern. Die Fähigkeiten im Bereich Lesen, Sprechen/Zuhören sowie Rechtschreibung sind schlechter als in den meisten anderen Bundesländern. Ein Kommentar.

Dorle Neumann

Vor allem in Deutsch haben die Schüler laut einer aktuellen Studie nachgelassen. Foto: dpa

Zum Thema: IQB-Bildungstrend

Die NRW-Neuntklässler haben im bundesweiten Vergleich große Schwächen im Fach Deutsch. Das geht aus dem am Freitag in Berlin vorgestellten Länderreport "IQB-Bildungstrend 2015" der Kultusministerkonferenz hervor. Demnach landeten die nordrhein-westfälischen Schüler der 9. Klassen bei den getesteten Deutsch-Kompetenzen Lesen, Zuhören und Rechtschreibung auf den hinteren Ranking-Plätzen unter den 16 Bundesländern - zum Teil deutlich unter dem bundesweiten Schnitt. Bessere Noten erhielten die Schüler für das Fach Englisch. Hier liegt NRW im oberen Mittelfeld.

Schulministerin Sylvia Löhrmann freut sich allerdings vorrangig darüber, dass die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen ausgebügelt werden konnten. Da pickt sie sich natürlich gern die Rosine aus dem ansonsten eher trockenen Kuchen. Über die Kritik des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an ständigen Schulversuchen wie im grün-rot regierten Baden-Württemberg, das einen Absturz im Leistungsvergleich erlebte, und die erneute Debatte über Schulstrukturen und Leistungsorientierung verliert die Ministerin kein Wort.

Vielleicht sollte in NRW der Fokus der Schulpolitik korrigiert werden. Nach der Begeisterung für neue Gesamt- oder Sekundarschulen sollte sich der Blick auf die Qualitätssicherung an den Grundschulen richten. Denn dort wird die erste Integrationsarbeit geleistet – oft unter personell und materiell denkbar knappen Bedingungen. Die Basis der Rechtschreibung, der Freude am Lesen und der Fähigkeit zum kon­zen­trierten Zuhören wird dort gelegt. Deshalb verdienen die Grundschulen deutlich mehr Unterstützung.

Startseite