Klasse!-Projekt setzt auf ePaper und Print-Ausgabe
Kombination der Zeitungswelten
Eigentlich setzt das Medienprojekt Klasse! darauf, dass die Zeitungen in die Schule geliefert werden – damit vor Ort damit gearbeitet werden kann. Gerade in den Grundschulen, so unsere Erfahrung, wird das Lesen der Print-Ausgabe geschätzt – um Zeitung im wahrsten Sinne des Wortes begreifen zu können. In Zeiten von Corona und Distanzlernen hat das Lesen der gedruckten Zeitung in der Schule nur bedingt funktioniert. Deshalb haben wir im zurückliegenden Projektjahr verstärkt darauf gesetzt, das ePaper ins Klasse!-Projekt zu integrieren.
Fast 5000 Schülerinnen und Schüler haben auf diese Weise die Zeitungswelt mit uns digital erkundet. In vielen Fällen hat die Klasse!-Lehrerschaft auf eine Kombination gesetzt: Unterricht wurde sowohl mit der gedruckten als auch mit der digitalen WN-Ausgabe gemacht. Das hat einen klaren Vorteil: Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit beiden Medien. Sie lernen die klassische Zeitung kennen – und trainieren den kompetenten Umgang mit Nachrichten in der digitalen Welt.
Auch in diesem Schuljahr setzen wir auf die Kombination unserer Zeitungen. Um das ePaper mit den Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Klasse! lesen zu können, gibt es Freischalt-Codes. Die verschickt die Projektredaktion auf Wunsch per Mail.
Neu im Angebot sind in diesem Schuljahr Workshops für Lehrerinnen und Lehrer, die das Einbinden des ePapers in den Unterricht zum Thema haben. Produktmanagerin Nora Brinkschulte erklärt, wie die App auf dem Smartphone oder Tablet installiert wird. Darüber hinaus gibt es viele praktische Erklärungen, was sich mit der digitalen Zeitung machen lässt.
Anmeldung und Workshops
Das ePaper ist das digitale Abbild der gedruckten Zeitung. Im Rahmen von Klasse! können die verschiedenen Lokalteile in den Unterricht integrieren werden. Das bietet sich besonders dann an, wenn in Klassen Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Kommunen gemeinsam lernen.
Dann ermöglicht das ePaper Einsicht in die Ausgaben der zurückliegenden 14 Tage. Und es gibt eine Vorlese-Funktion, die allen zugutekommt, die mit dem kleinen Schriftbild der gedruckten Zeitung Probleme haben. Somit ist das ePaper für Inklusions-Klassen eine gute Möglichkeit, allen Schülerinnen und Schülern das Lesen der Zeitung zu ermöglichen. Schließlich lassen sich Artikel abspeichern und Lesezeichen setzen. Mit Blick auf eine persönliche Artikel-Sammlung sicherlich ein praktischer Mehrwert.
Die News-App unserer Zeitung komplettiert neben wn.de das Online-Angebot. Mit der App ist man rund um die Uhr auf dem neuesten Stand. Wer mag, kann sich aktuelle Nachrichten direkt aufs Handy schicken lassen. Push-Nachrichten können nach persönlichen Interessen zusammengestellt werden.
Startseite